• Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Tel.: +49 (0) 2224 – 94 02 83
Initiative Wirtschaft für Bad Honnef
  • Startseite
  • Die Initiative
    • Historie
    • Ziele
    • Vorstand
  • Publikationen
    • Geschichtsbewätigung in der St. Josef Schule
    • St. Martinusschule
      • 3D-Ansicht
      • Nutzungsbeschreibung
      • Nordansicht
      • Obergeschoss
    • Potentiale der Region
      • Download PDF
    • Standortanalyse
      • Download PDF
    • Tourismusstudie
      • Zielsetzung
      • Download PDF
    • Selhof-Süd
      • Download PDF
    • Denkmal „Schlafender Löwe“
      • PDF Totenehrung
  • Blumenband
    • Das Projekt
    • Impressionen 2009
  • Krokusprojekt
    • Das Krokusprojekt
    • Impressionen Pflanzaktion
    • Übersicht Krokus-Flächen
  • Bildergalerien
    • Impressionen 2009
    • 1. Krokuspflanzaktion 2013
    • Pflanzaktion Rhöndorf
    • Stadtrundfahrt im Cabriobus
  • Suche
  • Menü

Die Fahrt der Klasse 9a der St. Josef Realschule nach Verdun

24. Juni 2015/in Geschichtsbewätigung in der St. Josef Schule /von assectator

Die Fahrt der Klasse 9a der St. Josef Realschule nach Verdun

Am 13.Mai, Beginn 6.00 Uhr, Rückkehr 20.30 Uhr

Natürlich haben alle die Basisinformationen zur Schlacht gelesen:
Schlachtfeld ca. 22 km breit, 12 km tief – 362.000 französische und 337.000 deutsche gefallenen Soldaten – und nach 10 Monaten standen die Truppen wieder in ihren Ausgangspositionen. Nichts gewonnen!
Da liest man und kann sich noch an einem Gruppenfoto freuen – vor dem riesigen Friedhof am Beinhaus von Douaumont.

Doch dann der Blick ins Innere des Beinhauses: Berge von Schädeln und Knochen, von 130.000 deutschen und französischen Soldaten, die nicht mehr identifiziert und beerdigt werden konnten – im Tode vereint!

Knochenkeller

Das Grauen dieses ersten industriellen Krieges, der Materialschlachten ungekannten Ausmaßes ermöglichte, in dem die Deutschen den Stahlhelm erfanden, Flammenwerfer die Gegner verbrannten, Giftgas das Leben erstickte. – Das Grauen zog in das Bewusstsein ein und begleitete alle beim Gang über das Schlachtfeld – geborstene Bunker, Schützengräben, in denen es keine trockenen Füße gab, die Zehen faulten.

Die ganzen Wälder und Hügel – immer noch ein großes Knochenfeld

Dann der Besuch von Fort Douaumont, das 10 Monate unter Dauerbeschuss lag und trotz des ohrenbetäubenden Lärms als halbwegs sicherer Ort empfunden wurde.

Douaumont

In den Fels gehauen, kalte, nasse Gänge, Versorgungseinrichtungen – Waschräume, die heute eher Tropfsteinhöhlen gleichen. Toiletten?
Niemand konnte das Leiden der Soldaten nachvollziehbarer darstellen als Peter Baus, Stabshauptmann a.D. und seit vielen Jahren mit der Thematik befasst.

nasse Gänge

Waschraum

Toilettenraum

Am Ende der Besichtigung: Totengedenken an den Stätten der deutsche und französischen Gefallenen. Vortrag von Texten, die einen neuen Wahrheitsgehalt bekommen hatten. Jeder legte eine Rose an der deutschen wie an der französischen Stätte nieder.

 Nataly Weinbeer

Rosen für die Gefallenen

Die Exkursion endete am Löwen von Souville. Er bezeichnet die Position, an der die deutschen Truppen der Stadt Verdun am nächsten kamen. Dann ging es zurück – zum Anfang vom Ende!

Loewe von Souville

Heute ist die Region beim Spazierengehen ganz sympathisch – die Wälder sind schön, die Granattrichter friedliche Feuchtbiotope mit Kriechtieren und Lurchen – Orchideen zeigen blühendes Leben.

Knabenkräuter

Auf der Rückfahrt war es im Bus sehr ruhig.

https://initiative-wirtschaft.info/wp-content/uploads/2020/10/foto1_gruppenbild.jpg 800 1200 assectator https://initiative-wirtschaft.info/wp-content/uploads/2020/04/logoiw.jpg assectator2015-06-24 17:04:052020-10-26 17:20:45Die Fahrt der Klasse 9a der St. Josef Realschule nach Verdun

Grundsteinlegung „Schlafender Löwe“ 01.06.2015

24. Juni 2015/in Geschichtsbewätigung in der St. Josef Schule /von assectator

Grundsteinlegung „Schlafender Löwe“ 01.06.2015

n den Wochen vor seinem Tode haben wir mit Siegfried Westhoven häufiger über Dinge gesprochen, die in Bad Honnef im Argen lagen und in Angriff zu nehmen wären. Dazu gehörte auch das gröblich vernachlässigte Denkmal des Schlafenden Löwen – insbesondere in Anbetracht der 100 jährigen Gedenkens an den mörderischen 1. Weltkrieg.

Am 31.1.014 ist Siegfried gestorben.

Seine Witwe, Renate Westhoven, hat sich dann dieses Themas angenommen, Karl-Josef Pütz und die Fa. Hupperich & Westhoven als Co-Sponsoren gewonnen und die Initiative Wirtschaft für Bad Honnef gebeten, die Umsetzung der Restaurierung und Verlegung des Löwendenkmals in die Hand zu nehmen.

Das haben wir mit Antrag vom 11.8.014 begonnen.

Am 16.10.014 kam der Bewilligungsbescheid von der Stadtverwaltung- Untere Denkmalbehörde.

Am 17.12.014 hat dann die Fa. Hupperich & Westhoven den Löwen vom Sockel geholt und zu dem Steinmetzbetrieb Roese zur Säuberung gebracht.

Der Löwe schwebt ein

Nach Abheben des Löwen fand sich im Sockel eine Grundstein-Kartusche mit einer Gründungsurkunde vom 15.5.1929 und dem Toten-Gedenkbuch mit den Namen und Angaben zu den 1500 Gefallenen ( s. Das Denkmal des Schlafenden Löwen ) Diese Dokumente mussten von einer Papierrestauratorin wieder hergestellt werden, da durchfeuchtet.

Kopien werden dem neuen Grundstein beigegeben.

Auch die Sockelsteine wurden bei Roeses gesäubert und die Inschriften neu vergoldet.

Jetzt steht der Sockel an dem von der Stadt ausgewiesenen neuen Standort und eine Grundstein-Kartusche mit erweitertem Inhalt muss in den Sockel gemauert werden, damit der Löwe zu seiner hoffentlich letzten Ruhe darauf gesetzt werden kann.

Grundsteinlegung durch Bürgermeister Otto Neuhoff und Diether Habicht-Benthin von der Initiative Wirtschaft für Bad Honnef e.V.

Die Frage nach dem erweiterten Inhalt des Grundsteins führt zu der Frage nach dem Sinn.

Denkmäler sind meist Ausdruck der Zeit ihrer Entstehung und sind von den Nachfahren zu überdenken, zu hinterfragen.

So wurde am Löwendenkmal in jedem Jahr anlässlich des Volktrauertages der Toten gedacht. Dazu hat Oberstleutnant Dietrich Gülow eine Schrift verfasst: „Die Totenehrung am Löwendenkmal in Bad Honnef“, die wir auch dem Grundstein beigelegt haben ( s. Publikationen, Schlafender Löwe, PDF Totenehrung).

Der Löwe nimmt Platz

Hinterfragt hat auch die Klasse 9a der St. Josef Realschule unter Anleitung ihrer Geschichtslehrerin Nataly Weinbeer das Denkmal und seine Bedeutung in unserer Zeit.

„1914-2014: Für Ehre und Vaterland? Auf den Spuren des 1. Weltkriegs am Beispiel des Löwendenkmals“. Diese auf 6 Schautafeln zusammengefassten Arbeiten haben den 1.Preis in einem bundesweiten Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung bekommen und wurden mit einem einwöchigen Aufenthalt in Berlin mit Besuch bei der Bundeskanzlerin belohnt.

Auch diese Schautafeln liegen dem Grundstein bei ( s. Der 1. Weltkrieg: Geschichtsbewältigung in der Schule )

Die Initiative und ihre Sponsoren haben der Klasse 9a einen Besuch der Schlachtfelder von Verdun ermöglicht ( s. Die Fahrt der Klasse 9a der Realschule St. Josef nach Verdun).

Der Löwe träumt nach den Erlebnissen des 1.Weltkriegs vom Frieden

Das etwas vergessene Denkmal wieder ins Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken ist insbesondere der umfangreichen Berichterstattung des General-Anzeigers zu danken.

Claudia Sülzen hat alle Entwicklungsphasen der Umbettung engagiert dargestellt.

Diese Artikel liegen dem Grundstein bei, wie wir auch der heutige aktuelle GA.

Damit ist der Grundstein zu einer Zeitkapsel geworden, die zeigt, wie wir das Löwendenkmal heute verstehen.

Ich danke allen, die uns bei diesen Arbeiten geholfen haben.

Diether Habicht-Benthin
Initiative Wirtschaft für Bad Honnef e.V.

https://initiative-wirtschaft.info/wp-content/uploads/2020/10/foto3_der_loewe_nimmt_platz.jpg 800 1200 assectator https://initiative-wirtschaft.info/wp-content/uploads/2020/04/logoiw.jpg assectator2015-06-24 16:56:192020-10-26 17:01:51Grundsteinlegung „Schlafender Löwe“ 01.06.2015

Denkmal der Schlafende Löwe

13. April 2015/in Geschichtsbewätigung in der St. Josef Schule, Wichtige /von assectator

Vom Grundstein bis nach Verdun

Im letzten Jahr haben wir intensiv an der Aufgabe, das Denkmal zu restaurieren und an einen angemessenen Ort zu verlegen, gearbeitet (siehe Jahresbilanz, „2014: Ein ausgefülltes Jahr… „ / „1914-2014: Für Ehre und Vaterland? Auf den Spuren des 1. Weltkriegs am Beispiel des Löwendenkmals“ – beides unter „Aktuelles“)

Nachdem der Löwe zur Säuberung vom Sockel genommen wurde, zeigte sich der Grundstein in Form eines Metallrohrs, dessen verlötete Verschlusskappen aber nicht dicht waren, sodass die Dokumente Wasser gezogen hatten und dringend von einer Papierrestauratorin bearbeitet werden mußten.

Nun zeigte sich die Gründungsurkunde aus 1926

Ein starkes Stück Zeitgeschichte

Auch das „Toten-Gedenkbuch – Gewidmet dem Gedächtsnis der auf den Walstätten des Weltkrieges 1914-1918 gebliebenen Kameraden des Kgl. Preußischen Rheinischen Fußartillerie-Regiments Nr. 8“ mit einer Totenliste der gefallenen, vermissten oder an Krankheiten verstorbenen über 1500 Kameraden.

Die Aufarbeitung des Themas durch die Klasse 9a der St Josef Realschule hatte inzwischen einen Höhepunkt erreicht: Sie erhielt den 1. Preis der Bundeszentrale für Politische Bildung in einem bundesweiten Wettbewerb, verbunden mit einem einwöchigen Aufenthalt in Berlin und Empfang bei der Bundeskanzlerin.

Der 1. Preis wird verliehen: Hans-Georg Lambertz, Bundeszentrale ( li. ), Stefan Rost, Schulleiter ( re. ), dahinter Nataly Weinbeer, betreuende Lehrkraft und ihre erfolgreichen Schüler

Pressemitteilung der St. Josef Realschule

Von der Ausstellung des Projekts in Honnefer Rathaus begeistert, kam den Sponsoren des Projekts der „Initiative Wirtschaft für Bad Honnef e.V.“ die großartige Idee, der erfolgreichen Schulklasse und ihren Lehrkräften eine Busfahrt nach Verdun zu ermöglichen. Diese Gedenkstätte eines irrsinnigen, industrialisierten Vernichtungskrieges wird für alle Beteiligten ein sehr emotionales Erlebnis, das dem Projekt einen unvergesslichen Abschluss gibt.

Am 13.Mai fahren wir nach Verdun!

Während die Arbeiten an der Restaurierung und Verlegung des Schlafenden Löwen weitergehen.

Der Sockel des Denkmals wird abgetragen, auch um die Inschriften neu zu vergolden

Der Betonkern wird zertrümmert

Die Fa. Hupperich und Westhoven hat die Bodenplatte am neuen Standort gegossen.

Lesen Sie hier weitere Teile des Projekts

https://initiative-wirtschaft.info/wp-content/uploads/2020/04/1_preis.jpg 667 1000 assectator https://initiative-wirtschaft.info/wp-content/uploads/2020/04/logoiw.jpg assectator2015-04-13 15:40:302020-10-27 08:35:39Denkmal der Schlafende Löwe
Seite 1 von 3123

Anschrift

Initiative Wirtschaft für Bad Honnef e.V.
Schmerbachweg 23
53604 Bad Honnef

Kontakt

Telefon: +49 (0) 2224 – 94 02 83
E-Mail: kontakt@initiative-wirtschaft.info

Vorstand

Vorsitzender: Konrad Löscherbach

Stellv. Vorsitzender: Diether Habicht-Benthin

Geschäftsführer: Klaus Eckenroth

© Copyright - Initiative Wirtschaft für Bad Honnef
Nach oben scrollen

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

OKDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung