3. Krokus-Frühlingsfest
Aller guten Dinge sind drei?
Es begann 2013 in einem Arbeitskreis der „Initiative Wirtschaft für Bad Honnef“ mit der Frage, wie können wir unsere schöne Stadt über die 180 Geranienkübel hinaus noch attraktiver machen?
Das Stichwort Krokusse führte übers Internet nach Husum, Theodor Storms „grauer Stadt am Meer“, in der im 15. Jahrhundert Mönche Krokusse pflanzten, um Safran für die Färbung ihrer liturgischen Gewänder zu gewinnen. Das gelang nicht. Die Krokusse verwilderten in den Husumer Parks und sind heute mit 3 Millionen Blüten eine Tourismusattraktion ersten Ranges, die der Stadt auch ein üppiges Frühlingsgeschäft ermöglichen.
Man redet über so eine Idee und gewinnt Verbündete: Zunächst die BHAG, der erlösende Durchbruch aber kam durch die GaLaBau, Geschäftszentrum des Bundesverband der Garten-, Landschafts- und Sportplatzbauer, die uns kostengünstigen Einkauf der Krokuszwiebeln über holländische Grossisten ermöglichte und die Kosten einer Pflanzmaschine sponserte, mit der Massenpflanzungen realisierbar wurden.
Aber wie das Projekt zu einem emotional von der Bürgerschaft getragenen Anliegen machen? Der Ansatz, die Honnefer Grundschulen zu gewinnen und die ca. 500 Schüler aktiv in die Pflanzungen einzubeziehen – unter dem Motto: „Wir lassen Bad Honnef erblühen“, um dann im darauf folgenden Jahr den gemeinsamen Blüherfolg auf einem Frühlingsfest zu besingen, fand breite Zustimmung.
Und so wurden im Oktober 2013 die ersten 230.000 Zwiebelchen verpflanzt:
ca. 100.000 im Kurgarten – der Referenzfläche, da Innenstadt-nah und viel begangen,
ca. 100.000 am Stadteingang-Rhöndorf, 100.000 am Stadteingang-Selhof und 30.000 hier und da.
Ein gelungener Einstieg, gefolgt von dem 1. Krokus-Frühlingsfest im März 2014, über das mit Begeisterung geredet wurde von den Eltern, Großeltern, Onkeln und Tanten …. Wir lassen Bad Honnef erblühen: Im Oktober 2014 weitere 250.000 Krokuszwiebeln, 100.000 im Stadtgarten gegenüber dem Seminaris Hotel, 100.000 im Reitersdorfer Park und 50.000 in Aegidienberg an der Theodor-Weinz-Schule.
Da musste das 2. Krokusfest im März 2015 gelingen.
2015 dann die Hoffnung auf eine Landesgartenschau in Bad Honnef: Alle Grünflächen gesperrt! Und wie geht es weiter?
Durch den Ausfall der Pflanzung in 2015 hatte die Motivation für das 3. Krokusfest etwas gelitten. Auch hat das Wetter uns etwas genarrt. Ausbleibender Winter und vorfrühlingshaftes Wetter hatten uns veranlaßt , das Fest eine Woche vorzuverlegen – dann wurde es aber doch noch kalt.
So startete das 3. Krokusfrühlingsfest am 4.3.2016: Himmel bedeckt, Krokusblüten geschlossen, aber die Kinder waren gut drauf und haben gesungen, dass es eine Freude war.
Programm
3. Krokus-Frühlingsfest
am Freitag, den 4.3.2016, Beginn 10.00 Uhr am Kursaal
Kurze Ansprachen
- des Gastgebers, Michael H. Gerdes, Direktor Kongresspark
- des Schirmherren Bürgermeister Otto Neuhoff
- und des Veranstalters Diether Habicht-Benthin, Initiative Wirtschaft für Bad Honnef
Leitung des Musikprogramms, Anne Köppen, Leitung St. Martinus Grundschule, Selhof
Gemeinsames Lied: Singt ein Vogel ( 3 Strophen )
GS Am Reichenberg: Lied „I like the flowers“
GS Aegidienberg: Frühlingstanz mit Tüchern
KGS St. Martinus: Frühlingsgedicht
KGS St. Martinus: Kanon „Heute folg ich nur meinen Augen“ ( Krokuskanon )
Gemeinsamer Kanon: Es tönen die Lieder
11.30 Uhr: Kleiner Empfang im Foyer des Kursaals mit Aussprache über das Projekt
Bürgermeister Otto Neuhoff dankt allen Beteiligten
Fuad Morati ist erst 1 Jahr in Deutschland und wagt ein langes Gedicht aufzusagen
Sehnsucht nach dem Frühling
O, wie ist es kalt geworden
Und so traurig, öd und leer!
Rauhe Winde weh`n von Norden,
Und die Sonne scheint nicht mehr.
Auf die Berge möcht` ich fliegen,
Möchte sehn ein grünes Tal,
Möcht` in Gras und Blumen liegen
Und mich freu`n am Sonnenstrahl.
Möchte hören die Schalmeien
Und der Herden Glockenklang.
Möchte freuen mich im Freien
An der Vögel süßem Sang.
Schöner Frühling, komm doch wieder,
Lieber Frühling, komm doch bald,
Bring` uns Blumen, Laub und Lieder,
Schmücke wieder Feld und Wald!
Ja, du bist uns treu geblieben,
Kommst nun bald in Pracht und Glanz,
Bringst nun bald all deinen Lieben
Sang und Freude, Spiel und Tanz!
(August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, gedichtet ca. 1827)
Aegidienberger Tänzchen
Die Aegidienberger sind stolz
Die neue Krokuskönigin Christiane v. Heykendorf
Natürlich wollen alle gern gesehen werden
Reiht euch ein
Über 300 Stimmen aus vollem Hals
Ein so erfolgreiches Projekt darf man nicht abreißen lassen. Auch kleine Schwächeanfälle müssen überwunden werden.